Im ersten Kapitel des Johannesevangeliums finden wir zwei Themen: Leben und Licht.
"In ihm war Leben, und das Leben war das Licht der Menschen". Das Licht leuchtete in der Welt, und die Finsternis konnte es nicht begreifen. Den Blinden nützt das Licht nichts. Es bedurfte des Wirkens des Heiligen Geistes, um die Augen zu öffnen.
Im zweiten Kapitel wird die Beziehung zu Israel angedeutet; dann folgt die Reinigung des Tempels, um alles für das Reich vorzubereiten, das tatsächlich nahe war; aber wo war der Mensch, der für das Reich bereit war?
Eine bemerkenswerte Szene bietet sich uns - Jerusalem zum Passahfest - der Mensch in seiner besten religiösen Verfassung. Viele glaubten an Seinen Namen, als sie Seine Wunder sahen. Bei der besten Gelegenheit, am Ort der Kultur, unter dem Volk mit den meisten Vorrechten, taten einige ihr Bestes und glaubten sogar an Seinen Namen; aber der Herr konnte sie nicht annehmen. "Es sei denn, daß jemand von neuem geboren werde, so kann er das Reich Gottes nicht sehen". Dieser Satz schneidet alle natürliche Frömmigkeit und Religiosität nieder. Es gibt keinen Menschen, der für das Reich Gottes geeignet ist, ohne das neue Leben, das uns dann im Rest des Evangeliums eröffnet wird.
Im vierten Kapitel wird das Leben als eine Wasserquelle im Gläubigen gesehen.
Im fünften Kapitel wird das Leben als ein Leben nach dem Tod und dem Gericht beschrieben.
Im sechsten Kapitel geht es um die Speise, die das Leben nährt.
Im siebten Kapitel wird das Leben als "Ströme lebendigen Wassers" beschrieben.
Im achten Kapitel geht es um die andere Seite, das heißt um das Licht, das in den Vordergrund gerückt wird. Das Thema ist die Frau, die im Ehebruch ergriffen wurde. Die Schriftgelehrten und Pharisäer waren sicherlich das Beste, was das jüdische System hervorbringen konnte. Aber unter ihrem scheinbaren Eifer für die Wahrung der Moral lag die tiefere Sünde der Feindschaft gegen Gott. "Dies aber sagten sie, ihn zu versuchen".
Er bückte sich und schrieb auf die Erde, mit demselben Finger, derselbe, der zuvor auf die steinernen Tafeln geschrieben hatte: "Du sollst nicht ehebrechen".
Kinder Gottes, hütet euch vor Heuchelei. "Wer von euch ohne Sünde ist, werfe zuerst den Stein auf sie". Ja, aber sie sind jetzt in der Gegenwart des Lichts und wurden selbst verurteilt. Der Herr, der allein das Recht hatte, einen Stein zu werfen, war gekommen, um zu retten, nicht um zu richten. Sie konnten das Licht auf ihr religiöses Selbst nicht ertragen. Sie alle sind schließlich gegangen. Der Jüngste war der letzte, der ging, aber sie alle entfernten sich schließlich von Jesus wegen ihres sündigen Selbst.
Als der Herr aufblickte, waren sie alle fort. Aber war die Frau gegangen? Welch hervorragende Gelegenheit für sie, zu entkommen! Aber sie nutzte sie nicht, denn es war die Liebe, die sie zurückhielt, als das Licht sie entlarvte. Sie hatte keinen Ruf zu wahren.
"Weib, wo sind jene [, deine Verkläger]? Hat niemand dich verurteilt?"
"Niemand, Herr"
"Gehe hin und sündige nicht mehr"
Es gibt keine Bestrafung der Sünde, sondern Liebe für den Sünder.
Der nächste Abschnitt bezieht sich eindeutig auf die Szene, die soeben stattgefunden hat. " Wiederum nun redete Jesus zu ihnen und sprach: Ich bin das Licht der Welt"
Im neunten Kapitel haben wir den armen Blinden. Der Herr ging vorbei, um der Steinigung zu entgehen; und als er vorbeikam, sah er den armen Blinden. Er war das Licht der Welt; aber hier war ein Mann mit geschlossenen Augen, und Christus legte ihm Lehm auf die Augen, wodurch er zunächst noch blinder zu sein schien als zuvor. In dem Lehm haben wir ein Bild des Sohnes des Menschen in der Menschwerdung (Joh 6,40). Der Blinde hörte nun sein Wort. Er wird an den Gesandten verwiesen. Er wäscht sich und erhält sein Augenlicht. Warum wurden seine Augen geöffnet? Damit er den Herrn sehen und an ihn glauben kann.
In der Zwischenzeit gibt es eine große Aufregung um die Heilung des Blinden, weil sie am Sabbat stattfand. Der Mann wird befragt, aber das Licht ist in ihn eingedrungen und wirkt in ihm und bringt ein immer deutlicheres Bekenntnis zum Herrn hervor, bis sein Zeugnis so stark ist, dass er ausgestoßen wird. Das ist der Unterschied zu Kapitel 8, wo es darum geht, ins Licht zu kommen. Hier geht es darum, dass das Licht in den Menschen eindringt.
Als Jesus ihn gefunden hatte (er suchte ihn), sagte er: "Glaubst du an den Sohn Gottes?"
Der Mann, voller Vertrauen und Dankbarkeit, antwortet: "Wer ist es, Herr?"
"Du hast ihn gesehen, und der mit dir redet, der ist es" - ein Ort des höchsten Privilegs.
Sofort war der Mann sich zu seinen Füßen nieder.
Beachten Sie nun, dass Kapitel zehn erklärt, was gerade zuvor geschah. Das jüdische System ist die Herde. Jesus ist der wahre Hirte. Er kommt durch die Tür herein; er wird von den Führern der Nation abgelehnt, aber er ruft seine eigenen Schafe mit Namen aus all dem heraus. In Vers 16 blickt er direkt auf Sie und mich - die anderen Schafe.
Jetzt gibt es eine Herde und einen Hirten. Wir befinden uns nicht in einem Gehege, sondern haben den Gepriesenen im Blick, während wir Ihm in dieser Welt folgen. Folgen wir als eine Herde, ein Hirte?
"Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie"
Die Verse 14 und 15 sollten zusammengelesen werden - "Ich bin der gute Hirte; und ich kenne die Meinen und bin gekannt von den Meinen, gleichwie der Vater mich kennt und ich den Vater kenne; und ich lasse mein Leben für die Schafe“.