The Identifikationscode bezieht sich auf Jahr, Monat, Tag, und Seitenzahl
4_05_13 p. 126/7. — 1Mo 3:15 4_05_13 p. 128. — 1Mo 22:1 4_05_13 p. 128. — 3Mo 13:12-13 4_05_13 p. 130. — Hesekiel 38:2-3, and Hesekiel 39:1 4_05_13 p. 132. — Markus 9:23 4_05_13 p. 134/5. — Kol. 1:20 4_05_13 p. 135 — Epheser 4:26 4_05_27 p. 138. — Josua 10:12-13 4_06_10 p. 151. — 3Mo 16:22 4_06_24 p. 163. — Psalm 37:3 4_06_24 p. 163. — Joh 21:15 4_06_24 p. 163/4. — Apg 8:4 4_06_24 p. 167. — Offb 21:1 4_06_24 p. 169. — Himmlische Örter |
4_05_13 S. 126/7.
1Mo 3:15, p. 105. - Ich bin nicht geneigt, ein solches Prinzip als Autorität, ob früh oder spät, zuzulassen, es sei denn, es ist göttliche Autorität, bei der Auslegung der Schrift. Auch sollte ein Christ den Aussagen eines jüdischen Ungläubigen wie Josephus keinen Wert beimessen, besonders nicht in einer solchen Frage. G.s einziges Argument gegen die messianische Anwendung des Verses ist die Reihenfolge der Abschnitte, die chronologisch genau gewesen sein soll. Aber das ist ein ziemlicher Fehler, wie er an Jesaja 2,4 sieht, wo ein Bild der endgültigen Herrlichkeit vor der langen Last der Sünde und des Gerichts dargestellt wird, die ihr in Wirklichkeit vorausgehen sollen. Wie gnädig war Gott, als er das Urteil über die Schlange verkündete, zuerst dem schuldigen Paar die totale Niederlage des Feindes zu versichern, auch wenn er hinzufügen musste, dass er dem Samen der Frau eine noch so schmerzhafte Wunde zufügen würde! Es ist seine Gnade, die meiner Meinung nach zumindest teilweise diese Abweichung von der offensichtlichsten Reihenfolge erklärt - eine Reihenfolge, die hier umso weniger gefordert ist, als die Natur der Handlungen notwendigerweise implizierte, was historisch zuerst geschehen sollte. Denn es ist klar, dass die Zermalmung des Kopfes der Schlange tödlich war, und deshalb muss die Zermalmung der Ferse des Samens folgen. Jesaja 7, 9, 27, 53, Lukas 22. 53, Hebr. 2,14, 1. Joh. 3,8 und Offb. 12,20 geben reichlich Aufschluss über die wahre Bedeutung beider Ausdrücke, ohne Berücksichtigung von Röm. 16,20, obwohl ich nicht bezweifle, dass es, wie der Rest, auf das Gericht des Herrn in 1.Mose über "die alte Schlange, die der Teufel und Satan ist" anspielt. "Zerschmettern" ist nicht die einzige, ja nicht einmal die wichtigste Ähnlichkeit; die große Verbindung zu unserem Text besteht im Sturz des Satans (d. h. in der Sache und nicht nur in den Worten). Zweifellos gibt die Septuaginta τηρήσει, aber was dann? Das Neue Testament übersetzt vielleicht so oft neu aus dem Hebräischen, und nicht selten, wie hier, fügt es einen neuen und ebenso inspirierten Gedanken hinzu. Und das ist vollkommen in Übereinstimmung mit dem Gebrauch des Apostels von Jesaja 50,8-9 in Röm. 8,33-34. Die Versammlung ist durch die Gnade eins mit Christus, und deshalb scheut sich der Apostel nicht, das, was der Prophet dort von ihm sagt, auch von ihr zu sagen. Das gleiche schöne Prinzip gilt für den Zusammenhang zwischen 1. Mose 3,15 und Röm. 16,20 und erklärt ihn.
4_05_13 S. 128.
1Mo 22:1 - Der Geist Gottes spricht bei Mose davon, dass Gott den Glauben Abrahams auf die Probe stellt, was kein Übel ist, sondern eine Ehre, die dem Freund Gottes auferlegt wird. Bei dem Apostel spricht er von bösen Dingen; und in diesem Sinne natürlich auch: "Gott kann nicht versucht werden vom Bösen, er selbst aber versucht niemand. " - eindeutig im gleichen Sinne. Der Kontext macht die Bedeutung eines jeden unbestreitbar.
4_05_13 S. 128.
3Mo 13:12-13, pp. 36, 83, 96. - Die große Wahrheit, die hier gelehrt wird, ist, glaube ich, dass dort, wo alles verdorben ist, offenkundig und bekennend, die Gnade Gottes segnen kann und will. Der Aussatz bedeckt die ganze Haut vom Kopf bis zu den Füßen; der Priester betrachtet ihn und erklärt ihn für rein. Vergleiche dazu Röm. 3,19-26 und 5,6-8 und 20. Im Vorbild ist es nicht der Aussatz, der aktiv am Werk ist, denn wenn rohes Fleisch zum Vorschein käme, wäre die Person unrein, sondern es ist die elende Wirkung, die die Krankheit hervorbringt - alles ist weiß geworden. Im Gegenbild ist es der Fall eines Menschen, der weiß, dass es mit ihm vorbei ist, der daraufhin aufhört, seine eigene Gerechtigkeit zu suchen, und sich der Gerechtigkeit Gottes unterwirft. Aus einem ähnlichen Grund sagte der Herr zu den Hohenpriestern und den Ältesten, "dass die Zöllner und die Huren euch vorangehen in das Reich Gottes."
4_05_13 S. 130.
Hes 38:2-3, and Hes 39:1, pp. 8, 23, 24, 88. -
Hesekiel 38:2-3 und Hesekiel 39:1, S. 8, 23, 24, 88. - 1. Die wahre Auslegung dieser Stellen scheint eher am Rande als im Text unserer bewundernswerten King James Bibel enthalten zu sein; aber, dies vorausgesetzt, müssen wir als Nächstes fragen, ob wir hier Bar als einen Eigennamen oder ein allgemeines Substantiv betrachten sollen. Dies hängt von der Bedeutung des Kontextes ab, der meines Erachtens entscheidend ist, dass es sich um den Namen eines Landes oder Volkes handelt: denn welchen richtigen Sinn hat "Fürst des Hauptes, von Meschech und Tubal?" Andererseits bietet "Fürst von Rosch, Meschech und Tubal" einen offensichtlichen und konsistenten Sinn. Das ist die Ansicht des älteren Lowth und anderer englischer Gelehrter. Gesenius vertritt ohne Zögern die gleiche Meinung. J. D. Michaelis versucht in seinem Nachtrag vergeblich, die vermutete Identität von Rosh mit Russland zu widerlegen. Lassen wir zu, dass Rosh (Ρῶς)=eine skythische Horde nördlich des Taurus, und unsere Schlussfolgerung wird gestärkt statt geschwächt. Auch De Wette, der trotz seines Rationalismus eine der getreuesten Bibelausgaben der Neuzeit geschaffen hat, gibt die Worte "den Fürsten (in der ersten und in den beiden anderen Fällen, Fürst) von Rosch, Mesech, und Thubal." wieder. Russland, Moskowien (oder Moskau) und Tobolsk sind offensichtlich gemeint, auch wenn ihr Ursprung bescheidene Stämme aus Anatolien, in Kleinasien, gewesen sein mögen.
2. Soll man ohne Beweis annehmen, dass Frankreich mit dem größeren Teil Kontinentaleuropas als "Gomer und alle seine Scharen" bezeichnet wird, oder dass die an die Ostsee grenzenden Länder "Togarma im äußersten Norden" genannt werden? Die Söhne Gomers, so erfahren wir in 1. Mose 10,3, waren Aschkenas, Riphath und Togarma. Während die Schrift nichts über den Ort Riphath sagt, ist es aus Jer. 51:27 sicher, dass Aschkenas zur Kategorie der asiatischen Königreiche gehört, und wahrscheinlich zum Gebiet zwischen dem Kaspischen und dem Schwarzen Meer. Was von Togarma gesagt wird, verleitet mich zugegebenermaßen dazu, es in der Nähe der kaukasischen Gebirgskette zu suchen, und von Aschkenas auch, d.h. weit nördlich von Palästina, statt an den Grenzen der Ostsee. Es ist jedoch ein schönes und interessantes Thema für die Diskussion; aber es wird gut sein, die Beweise der Schrift zu hören und zu wägen, bevor man zu Schlussfolgerungen kommt.
Ich möchte hinzufügen, dass Frankreich und die anderen Großmächte Kontinentaleuropas (Russland ausgenommen) das Tierreich von Daniel und der Offenbarung bilden; und dies muss sorgfältig von Gog und seinen Anhängern unterschieden werden, die auf ganz anderem Boden stehen. Großes Unheil entsteht, wenn man den verschiedenen Akteuren, Schauplätzen und Zeiten der späteren Zeit keinen Raum lässt. Guernsey, 16. April 1854.
4_05_13 S. 132.
Mk 9:23, S. 6. - Als erstes ist die richtige Lesart zu klären. Der überlieferte Text, Griesbach, Knappe und Scholz haben Τὸ (oder τὸ) εἰ δύνασαι πιστεῦσαι πάντα δυνατὰ τῳ πιστεύοντι. Wenn diese Lesart bevorzugt wird, wie ist dann das Vorhandensein des Artikels zu begründen? Mr. Green (Grammar of the New Test. Dialect, S. 205) nimmt an, dass unser Herr die Angewohnheit hatte, diese Bedingung denen zu stellen, die ihn um Erleichterung baten; ein Wissen um diesen Umstand würde einen Schreiber dazu bringen, den Artikel voranzustellen. Die Bedeutung wäre dann: Jesus richtete an ihn seinen gewöhnlichen und wohlbekannten Spruch: "Wenn du glauben kannst." Ich bin jedoch geneigt zu denken, dass der wahre Bezug nicht auf einen solchen gewöhnlichen Spruch, sondern auf den eigenen, der kurz zuvor verwendet wurde, εἴ τι δύνῃ, gerichtet ist; und dass unser Herr meinte: "Was das „wenn du kannst“ betrifft – dem Glaubenden ist alles möglich" (das heißt, die Frage der Macht, (oder, wenn du kannst,) dreht sich um den Glauben); "dem Glaubenden ist alles möglich." Der Text von Lachmann ist für die gleiche Übersetzung empfänglich, wenn man ihm die gleiche Interpunktion wie die älteren Editoren gibt, aber er selbst weist so: Τὸ εἰ δύνῃ πιστεῦσαι πάντα δυνατὰ τῳ πιστεύοντι, was er, wie ich annehme, übersetzen würde: "Wenn ihr glauben könnt, sind dem, der glaubt, alle Dinge möglich." Aber damit bleibt die Verwendung des Artikels offensichtlich unerklärt, wenn nicht gar unerklärbar. Die Vermutung von τὶ für τὸ muss, wie alle Vermutungen, die keine MS-Autorität haben, summarisch verworfen werden, und die Lausanner Übersetzung muss hier als ein Fehler zugegeben werden.
4_05_13 S. 134/5.
Kol. 1:20. S 108. - Es mag H. F. B. helfen, sich vor Augen zu halten, dass der große Gedanke dieses Briefes die Fülle Christi ist, und besonders als Haupt des Leibes. Daher wird in Kap. 1 wird Christus als Haupt in einer zweifachen Weise und Sphäre betrachtet. 1. In Vers 15 ist er der Erstgeborene jeder Schöpfung oder der ganzen Schöpfung; und das, weil er der Schöpfer ist (16). 2. In Vers 18 ist Er der Erstgeborene aus den Toten und damit auf die Versammlung als ihr Haupt bezogen. Dem entsprechend gibt es eine zweifache Versöhnung: "Denn es war das Wohlgefallen der ganzen Fülle, in ihm zu wohnen und durch ihn alle Dinge mit sich zu versöhnen [...], es seien die Dinge auf der Erde oder die Dinge in den Himmeln. und euch [...] hat Er versöhnt," usw. Das letztere ist die Versammlung; das erstere ist die Schöpfung in ihrem größten Ausmaß, himmlisch und irdisch, aber ausschließlich der Heiligen. Die Verse 23, 25 zeigen, dass es auch ein zweifaches Amt gibt. Paulus war Diener des Evangeliums, das jeder Schöpfung unter dem Himmel gepredigt wurde, und er war Diener der Versammlung: zwei Dienstbereiche, in die ihn der Herr berufen hat, aber keineswegs alle seine Arbeiter, von denen einige besonders zu dem einen, andere zu dem anderen gehören mögen.
4_05_13 S. 135.
Epheser 4:26, S. 108. - T. E. H. und A. L. S. können Markus 3:5 vergleichen.4_05_27 S. 138.
Josua 10,12-13, S. 122. - Die Erde hörte auf, sich zu drehen, und von Sonne und Mond wird genauso gesprochen, wie wir es tun, und wie Josua es getan haben muss. Wir wissen sehr wohl, dass es die Erde ist, die sich dreht, und dennoch sagen wir "die Sonne geht auf und unter" usw. Es ist bemerkenswert, dass er nicht das Anhalten der Sonne, sondern der Sonne und des Mondes forderte, die notwendige Wirkung dessen, was ihm völlig unbekannt war, und doch bittet er um das, was, es sei denn, Gott hätte tatsächlich die ganze Schöpfung durch ein unnötiges Wunder gestört, die Wirkung des Eingriffs seiner Macht gewesen sein muss. Ohne von Gott gelehrt zu sein, hätte Josua gesagt: "Sonne, steh still." Von Gott gelehrt, bittet er Sonne und Mond, dies zu tun, was genau das ist, was Gottes Macht, die auf die einfachste Weise wirkt, tun würde. Wenn Josua darum gebeten hätte, dass die Sonne stehen bleibt und nicht der Mond, hätte er nicht antworten können, wie ein von Gott gelehrter Mensch, ohne eine sehr außergewöhnliche Störung des Himmelsystems. Den Mond in seiner gerade scheinbaren Bahn weitergehen zu lassen, wenn die Erde angehalten wurde, hätte den Mond wirklich aus seiner Lage gebracht. Den Mond unaufgefordert anzuhalten, ebenso wie die Sonne, wäre für Josua nicht dasselbe Zeugnis gewesen, wenn auch ein Wunder. Aber Josua wird gelehrt, beide zu fragen. Die Rotation der Erde wird angehalten, und alles geschieht auf sein Wort hin, obwohl Josua nie wusste, dass sich die Erde drehte und dass Sonne und Mond auf diese Weise zusammen anhalten würden. - Irrationalismus der Ungläubigkeit, S. 209, 210.
4_06_10 S. 151.
3. Mose 16,22, S. 90. - Es gibt keine Andeutung, dass der Ziegenbock geschlachtet wurde. Der Bock, auf den das Los für den HERRN fiel, wurde als Sündopfer dargebracht; der andere wurde, wie wir wissen, lebendig vor den HERRN gebracht. "Und Aaron lege seine beiden Hände auf den Kopf des lebenden Bockes und bekenne auf ihn alle Ungerechtigkeiten der Kinder Israel und alle ihre Übertretungen nach allen ihren Sünden; und er lege sie auf den Kopf des Bockes und schicke ihn durch einen bereitstehenden Mann fort in die Wüste. Damit der Bock alle ihre Ungerechtigkeiten auf sich trage in ein ödes Land; und er schicke den Bock fort in die Wüste." Beide waren notwendig, um so etwas wie ein angemessenes Bild des Sühneopfers Christi zu geben: - das eine zeigt Christus Gott gegenüber, verherrlicht Ihn bis zum und im Tod, und befähigt Gott sozusagen durch das Blut, das auf und vor den Gnadenstuhl gesprengt wird, seiner selbst würdig zu handeln; das andere stellt Christus als den Stellvertreter derer dar, deren Sünden Er trug und wegtrug, so dass sie nie mehr gefunden werden sollten.
4_06_24 p. 163.
Psalm 37,3, S. 122. - Die einfachste Bedeutung scheint zu sein "weide (o. pflege, o. übe) Treue" (siehe Fußnote Elberfelder Version CSV) oder "nähre in Sicherheit". Die Vulgata stimmt mit der LXX überein. De Wette gibt "und pflege Redlichkeit", d. h. "und hege Redlichkeit". Luther hat "nahre dich redlich", d.h. "ernähre dich redlich". Ostervald und Martin stellen jeweils "te repais de vérité" und "te nourris de vérité" aus. De Genonde gibt diese Stelle mit "nourrissez-vous de la vérité" wieder. Die lateinische Version von I. Tremellius und P. Junius ist "pascere fide". Der Rand ist, denke ich, näher am Ziel als der Text in unserer englischen King James Bibel.
4_06_24 S. 163.
Johannes 21,15, S. 123. - Der Hinweis bezieht sich eindeutig auf die anderen Jünger. Selbstvertrauen war die Wurzel des Übels, das Simon Petrus dazu brachte, den Herrn zu verleugnen. Er hatte bereits über seine offene Sünde geweint (Lukas 22,61-62). Jetzt geht der Herr dem Ganzen auf den Grund, denn er spielt eindeutig auf die drei Verleugnungen des Petrus an.
4_06_24 p. 163/4.
Apostelgeschichte 8,4. Die zerstreuten Heiligen gingen überall hin, εὐαγγελιζόμενοι τὸν λόγον. Die Apostel haben Jerusalem nicht verlassen und waren deshalb natürlich auch nicht unter denen, die umherzogen und evangelisierten, wie hier berichtet wird. Aber das ist etwas ganz anderes als die Schlussfolgerung von L.C.H., dass die Apostel das Wort nicht gepredigt haben.
4_06_24 p. 167.
Offenbarung 21:1, S. 39, 87 - In der Frage der exakten Übersetzung muss ich mich von einem Ihrer Korrespondenten in seiner Auffassung dieses Verses unterscheiden. Wenn θάλασσα ohne Artikel wäre, hätte die autorisierte Version (KJV) ihre Berechtigung; wie es ist, ist "und das Meer ist nicht mehr." erforderlich, was auch immer die Interpretation sein mag. So zeigt in Vers 4 desselben Kapitels die Lehre des Artikels, dass die richtige Version lautet: "und der Tod wird nicht mehr sein." Vergleiche im selben Kapitel die Konstruktion der Verse 22, 23, 25; und Offb. 22:3, 5.
4_06_24 p. 169.
Himmlische Örter, S. 79, hat eine einheitliche Bedeutung in Eph. 1,3.20; Eph. 2,6; Eph. 3,10; Eph. 6,12; und zwar die Himmel als Sphäre der des Segens der Versammlung in Christus sowie des Kampfes mit geistlicher Bosheit, im Gegensatz zu Israel, das auf der Erde gesegnet war und dort mit Fleisch und Blut (d. h. den Kanaanitern) kämpfte.